Fachkräftemangel und AI-Schub mit dem DigComp2.2 begegnen

Fachkräftemangel und AI-Schub mit dem DigComp2.2 begegnen

65,2% der Personalverantwortlichen in einer Umfrage von Cornerstone werteten ‘Digitale Kompetenzen’ als wichtigster Future Skill. Dieser Workshop bietet eine Einführung in das DigComp 2.2 Modell, welches als Referenzrahmen für digitale Kompetenzen in Europa und weltweit dient. Der Vormittag ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis der Entstehung, Anwendung und Varianten des DigComp 2.2 zu vermitteln. Darüber hinaus werden praktische Tools und Methoden vorgestellt, um digitale Kompetenzlücken zu identifizieren und zu schliessen. Unsere Themen:

  • Methodik und Anwendung des DigComp2.2
  • Anwendung und Nutzen in der Unternehmenswelt
  • lokale Varianten und Alternativen
  • Berufsspezifische Systematisierung
  • Kompetenzen bewerten und Trainingsbedarf ableiten
  • Erfahrungsaustausch und Best Practices

Dieser Workshop ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die digitale Kompetenzen bewerten und weiterentwickeln möchten. 

Unsere Teilnehmer:Innen nutzen die Gelegenheit, sich auszutauschen und von Expert:innen zu lernen, wie digitale Kompetenzmodelle zum Upskilling in Ihrer Organisation beitragen können. Nach der Veranstaltung…

  • verstehen Sie den Kompetenzkatalog DigComp 2.2
  • können Sie die Anwendbarkeit in ihrem Kontext beurteilen
  • haben Sie Methoden zur Vermittlung digitaler Kompetenzen kennengelernt
  • erhalten Sie ein digitales Micro Credential
  • sind Sie willkommen, während 30 Tagen Fragen im Expertenforum zu stellen

Handlungskompetenzen mit XR und intelligenten Lernplattformen nachhaltig aufbauen 

Handlungskompetenzen mit XR und intelligenten Lernplattformen nachhaltig aufbauen 

Extended Reality (XR) in Verbindung mit modernsten Lernplattformen eröffnet nachhaltige und äusserst effektive Möglichkeiten zur Entwicklung und Evaluierung beruflicher Handlungskompetenzen. Die digitale Vermittlung und Prüfung von Handlungskompetenzen im digitalen und virtuellen Raum stellt eine natürliche Progression in Richtung einer kompetenzbasierten Ausbildung dar und bietet die einzigartige Gelegenheit, die Qualität und den Wert von eidgenössischen Berufsabschlüssen spürbar zu steigern.  

Erste A/B-Vergleichstests haben bereits überzeugend gezeigt, dass Lernende, die XR-Unterstützung nutzen, in Prüfungssituationen signifikant bessere Leistungen erzielen. Gleiches gilt für multimediale, individualisierte Lernpfade in modernen Lernumgebungen. Kombiniert man nun kleinteilige, digitalisierte Lernsequenzen in textlicher und multimedialer Form mit XR-Übungssequenzen und erhebt gleichzeitig Kompetenzfortschritte, so entstehen leistungsstarke digitale Lern- und Prüfwelten, die individualisiert und praxisbezogen die Lernenden vorwärts bringen. 

 

Führung eines Mitarbeiter an Ort und Stelle bei der Wartung eines Güterwagen

Aktuelle Herausforderungen

Obwohl bisherige Lehrmittel Wissen und Anweisungen korrekt vermitteln, können sie die spätere Anwendung nur abstrahiert mittels Text und Bild beschreiben. Die (Rück-) Übersetzung in die reale Berufssituation belastet die Lernenden kognitiv stark. 

Kommt dazu, dass Kompetenzlücken in der praktischen Anwendung durch abstrahierte Prüfsitationen nur schwierig erhoben werden können. Mit XR hingegen gestaltet sich das Lernen äusserst konkret, Lernende können sich voll und ganz auf die Tätigkeit konzentrieren. Zudem produziert der Lernweg im virtuellen Raum Datenpunkte, die als Kompetenfortschritte in Intelligente Lernumgebungen eingespiesen werden: so werden höchst praxisbezogene, individualisierte Lernempfehlungen möglich. 

 

XR in Prüfungssituationen   

Die Integration von XR eröffnet nicht nur während des Lernens neue Perspektiven, sondern sie revolutioniert auch die Prüfungsszenarien. Dank der Kombination von bekannten digitalen Testformen und XR-Sequenzen lassen sich Kompetenzen im räumlichen Kontext besser evaluieren. Zudem erlaubt XR die genaue Verfolgung, worauf sich der Prüfungskandidat konzentriert und welche Schritte er im Raum unternimmt. So liefert sie wertvolle Informationen bezüglich Kompetenzen, die innerhalb der Prüfung gefordert sind.  

Nehmen wir zum Beispiel den Fall, dass eine Person Schwierigkeiten hat, Farben richtig zu unterscheiden, und deshalb mehr Zeit bei der Auswahl benötigt. In einer Prüfungssituation mit XR könnten solche Beobachtungen wertvolle Hinweise auf die noch zu verbessernden Handlungskompetenzen liefern, ohne das Prüfungsergebnis übermässig zu gefährden. Durch die Fähigkeit von XR, das Verhalten und die Interaktionen des Kandidaten im Raum aufzuzeichnen, können Prüfer ein tieferes Verständnis für die individuellen Stärken und Entwicklungsbereiche gewinnen. 

MicroSkills und individualiserte Empfehlungen vermitteln Knowhow für die neue Arbeitswelt.

NutzerInnen definieren Entwicklungsziele. Die Plattform empfiehlt passsende Lerneinheiten und Micro Learnings.

Was machen wir?

Happy Students (CYPHER Learning Certified Reseller)  und Augment IT bündeln das Know-How für kompetzenorientieres Lernen und Prüfen in Kombination von fortschrittlichster Lerntechnologe und hochwertiger Erfahrungen im virtuellen Raum. Dazu bieten wir ein umfassendes Angebot, um Sie bei diesen Schritten zu begleiten: 

  • Wir bringen Wissensträger und Lehr-Fachpersonen mit XR-Experten und Spezialisten für Lerntechnologien zusammen. 
  • Wir erläutern die vielfältigen Möglichkeiten kompetenzbasierter MicroLearnings in digitalen und virtuellen Umgebungen. 
  • Mit dem geballten Knowhow der Workshop-Teilnehmer skizzieren wir neue Lehr- und Prüfszenarien in der virtuellen und digitalen Lernwelt.
  • Sie können erste Micro Learnings bauen,  Lernpfade gestalten und diese mit Ihren Kompetenanforderungen verbinden 

Wir starten mit einem Prototypen und zeigen auf, wie man diesen skalieren und Ihre Investitionen schützen kann.Die Zukunft der Berufslehre wird zweifellos von Lernpfaden, Kompetenzorientierung und XR geprägt sein. Diese Medien werden zwar den Kontakt zu Ausbildnern und die bestehenden Lernmethoden nicht ersetzen, aber sie stellen eine äusserst wertvolle Ergänzung in der beruflichen Grundbildung dar. Zusätzlich wird XR und digitales Lernen von Lernenden äusserst positiv aufgenommen und als Bereicherung empfunden. 

Entdecken Sie selbst, wie Sie die Vorteile von XR in Verbindung mit Micro Skilling für Ihre Ausbildung nutzen können! 

Unsere Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Potenziale von XR, individualisierten Lernpfaden und digitalisierten Kompetenzrastern hautnah zu erleben und zu erfahren, wie Sie Ihr Ausbildungsprogramm auf die nächste Stufe heben können.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Lernens und der beruflichen Entwicklung.  

 

Bevölkerung wünscht sich mehr Initiative bei der Digitalisierung in der Bildung 

Bevölkerung wünscht sich mehr Initiative bei der Digitalisierung in der Bildung 

Swico, der Wirtschaftsverband der digitalen Unternehmen in der Schweiz, hat in Zusammenarbeit mit Sotomo eine umfassende und repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema «digitaler Staat» durchgeführt. Zugespitzt formuliert, der Bund arbeitet an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei, diese wünscht sich nämlich mehr Tempo im Themenfeld Grund- und Schutzbedürfnisse 

  • Cybersicherheit: 78% der Befragten wünschen sich hierfür höhere Priorität 
  • digitale Gewalt, bzw. deren Prävention (65%) 
  • Digitalisierung und Bildung – wird von 54% als zu wenig prioritär empfunden  

Im Themenblock ‘Digitalisierung und Bildung’ findet die Mehrheit der Befragten, dass 

  • Schulen Kinder und Jugendliche umfassender auf zukünftige Berufsbilder vorbereiten müssten (55%) 
  • die digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen gesteigert werden sollten (58%) 
  • der Corona-bedingte Fernunterricht qualitativ ungenügend war (63%) 

Dabei dürfen diese, auf die Schnelle umgesetzten, Notlösungen nicht mit Unterrichtsformen verwechselt werden, die dezidiert für den Unterricht vor der Kamera und in Kombination mit der Benutzung von Lernplattformen konzipiert wurden (Blended Learning, Flipped Classroom). Bewährte Konzepte aus dem Präsenzunterricht können nicht eins zu eins in die digitale Umgebung übertragen werden, die Vorteile des physischen Beisammenseins gehen verloren, die didaktischen Möglichkeiten der digitalen Umgebung werden nicht genutzt. Die Unterrichtsqualität leidet. Dieser Artikel gibt Ideen, wie Online-Unterricht spannend und attraktiv gestaltet werden kann.  

Diese Studie von SWICO und Sotomo wurde im November 2021 mit 1254 Personen durchgeführt. Auffällig war, dass die Bevölkerung im Allgemeinen gut informiert, ist über die verschiedenen Aspekte des digitalen Staats. Diese acht Themenfelder wurden beleuchtet: Digitale Kompetenzen, Cybersicherheit, Digitalisierung und Bildung, Digitale Gewalt, Digitalisierung und Gesundheit, virtueller Schalter, digitale Demokratie und digitale Aussenpolitik.  

Hier finden Sie Medienmitteilung des SWICO, inkl. Zusammenfassung der Ergebnisse, hier die komplette Studie.  

Pin It on Pinterest