Flipped Classroom
Die Mischung macht’s! Dieser Ansicht sind zumindest die Befürwortenden des Blended Learning-Ansatzes, der traditionellen Präsenz-Unterricht mit Technologie-unterstützten, individuellen oder gemeinsamen Lerneinheiten verbindet (engl. to blend = mischen, vermengen). Der...
Augmented Reality (AR)
Vera Grigg, eine Frau Mitte 80, das Haar leicht zerzaust, tiefe Falten im Gesicht, ihr Blick ernst und konzentriert, sitzt vor mir auf einem Stuhl und beginnt zu erzählen. Davon, wie sie als Kind im Londoner Stadtteil Dagenham die Bombardierung durch die deutsche...
Wichtige Begriffe aus der Digitalen Bildung
Das Happy Students-Glossar Blended Learning, LMS, Flipped Classroom und Augmented Reality: nicht nur, wer sich zum ersten Mal näher mit der Digitalisierung im Bildungsbereich beschäftigt, kann über die dort anzutreffende Vielfalt an Konzepten und Methoden stolpern....
Trends und Themen in der Digitalen Bildung 2020 (Teil I): Gamification und Immersive Learning
So spekulativ sie auch sein mögen, Prognosen über kommende Branchen-Trends und Themen erfreuen sich gerade zum Jahreswechsel grösster Beliebtheit. Auch wir bei Happy Students wagen einen Blick in die Kristallkugel und berichten, was die Welt des digitalen Lernens und...
Eine Einordnung: soviel Software für digitales Lernen
Was ist der Unterschied zwischen Lernapps und Lernmodulen, wohin mit den vielen Einzellösungen, wird mehr als Quizz und Lückentexte geboten?
Tool-Tipp: CmapTools — Der Klassiker des Concept Mappings
Wofür Ein schlankes, schnelles Tool, um Stichwörter, Begriffe und Assoziationen festzuhalten, zu gruppieren und dabei grössere Themenfelder als auch einzelne Querverbindungen zu identifizieren. Daraus entstehen sogenannte “concept maps”, die je nach Aufwand und Inhalt...
Gelesen: zehn digitale Pioniere unter Pädagogen
Die Stiftung Spotlight Schweiz macht auf Lehrpersonen aufmerksam, die die Möglichkeiten der Digitalisierung in spannende Inhalte für's Klassenzimmer übersetzen. Die Verlagsbeilage der NZZ wird ergänzt durch Interviews mit Innovatoren aus der Bildungsszene....
Modern, leistungsfähig, flexibel und motivierend: die neuen Lernplattformen bei Happy Students
Schülerinnen und Schüler, Lehrende und Lerninhalte sind sehr verschieden. Und genauso breit gefächert sind die Wege zur effektiven digitalen Anreicherung des Unterrichts. Als zuverlässiger und erfahrener Partner im Themenfeld Digitalisierung und Bildung unterstützen...
Tool Tipp: Wissen sammeln und gemeinsam reflektieren mit Padlet
Wofür und warum? Padlet ist eine digitale Wandtafel, auf der Dozierende und Lernende Texte, Videos, Dateien, Fotos, Ton und Suchergebnisse orts- und zeitunabhängig platzieren können. Anwendungsbeispiele Doch das ist erst der Anfang: im Anschluss kann der Moderator die...
Wiederholen, wiederholen, wiederholen…?
Mehrmaliges, gezieltes Abfragen des gleichen Stoffs ruft bei Lernenden meist nicht gerade Begeisterungsstürme hervor. Doch wer dem eigenen Vergessen effektiv entgegenwirken möchte und nachhaltigen Erfolg beim Lernen erreichen will, tut gut daran — so sagt uns die...
NEO und MATRIX vs Moodle, ILIAS, OpenOLAT & Co
Wie neue Learning Management Systeme (LMS) die "alten Schwergewichte" herausfordern — und ganz schön ins Straucheln bringen Nach der Ankündigung im letzten Blog-Beitrag wollten viele unserer Kundinnen und Kunden wissen, weshalb wir uns bei Happy Students dieses Jahr...
Lernen in physischen und virtuellen Räumen
Auf der Tagung des neuen Think Tanks TRANSIT, über die wir im letzten Blog-Beitrag berichtet haben, wurden verschiedene Zukunftsszenarien der Weiterbildung entworfen und in einzelnen Arbeitsgruppen diskutiert. In einem dieser Workshops spielten “Lern- und...
Von „Lernräumen“ und „Wissenswelten“ — die erste TRANSIT-Tagung in Zürich
Im Januar 2019 lud der neue Think Tank des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) zahlreiche ExpertInnen und die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, gemeinsam über die Zukunft der Weiterbildung nachzudenken und diese mitzugestalten. Wir von Happy...
Meine (kleine) Welt durch die Brille meines Softwarelieferanten
Haben Sie Ihre Informationsrecherche im Internet schon einmal mit einer anderen Suchmaschine als Google begonnen? Kaum jemand tut das, doch gerne regen wir dazu an. Mit Bing & Co. werden Sie feststellen, dass die Informationen auf eine ‘andere’ Art präsentiert...
Tool Tipp: Umfragen mit PollEverywhere
Wofür und warum? Umfragen, Quizz und Lerntest direkt im Unterricht - alle Studierenden können teilnehmen, und zwar direkt über ihr Smartphone, Tablet, Computer oder sogar via SMS. Fragen und mögliche Antworten werden im System vorbereitet. Auch freie Worte und Texte...
Neue Edition – Strategieseminar ‘Digitalisierung in der Lehre’ zweimal durchgeführt.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Die aktive Teilnahme und die starken Meinungen aus der Praxis ermöglichen allen, die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben. Mehreres ist sicher dabei: das Thema wird langfristig beschäftigen, ist spannend und bietet viel...
2018 Edition – Strategieseminar ‘Digitalisierung in der Lehre’ zweimal durchgeführt.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Die aktive Teilnahme und die starken Meinungen aus der Praxis ermöglichen allen, die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben. Mehreres ist sicher dabei: das Thema wird langfristig beschäftigen, ist spannend und bietet viel...
Schulen konzentrieren sich auf die digitale Weiterentwicklung ihrer Kernkompetenzen
Die Leistungen von Happy Students schaffen Zeit und digitalen Raum, damit Lehrverantwortliche ihre Mission auch über die neuen Medien erfüllen können. Diese einfache Zeichnung auf einem Tablet illustriert das Zusammenspiel: [wpvideo pp2tO6zj] 1. Die Bereitstellung des...
xAPI – eine Art Lernportfolio für lebenslanges Lernen – erreicht breitere Akzeptanz.
Dieser Datenstandard wurde dezidiert für den Bildungsbereich geschaffen. Einerseits ermöglicht er den Austausch von Lernapps zwischen verschiedenen LMS. Doch vor allem verfügt er über leistungsstarke Funktionen zum Dokumentation und Analyse von Lernfortschritten. Das...
Gelesen: „Früher hatte die Schule eine Art Datenmonopol, heute hat jede Primarschülerin einen grossen Datensack in der Hosentasche.“
Interview mit dem ehemaligem EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren)-Generalsekretär Hans Ambühl in der NZZ vom 30.12.2017.
„Früher hatte die Schule eine Art Datenmonopol, heute hat jede Primarschülerin einen grossen Datensack in der Hosentasche.“
Lesenswert: Interview mit dem ehemaligem EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren)-Generalsekretär Hans Ambühl in der NZZ vom 30.12.2017.